Schulden loswerden – Das sind Ihre Möglichkeiten

Aktualisiert am: 27.08.2024 Lesezeit: 3 Minuten Thema: Schulden, Insolvenz

Das Wichtigste zum Schuldenabbau

Wann gilt jemand als überschuldet?

Wenn Vermögen und Einkommen eines Schuldners nicht mehr ausreichen, um seine finanziellen Verbindlichkeiten zu bezahlen, gilt dieser als überschuldet.

Was sind typische Schuldenfallen?

Es gibt viele Situationen, bei denen Personen in eine Kostenfalle geraten können, z. B. durch eine überzogene Kreditkarte, Disposchulden oder die zu hohen monatlichen Ratenzahlungen fürs Auto.

Wie kann ich Schulden vermeiden und abbauen?

Um Schulden zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie jederzeit einen guten Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben haben. Hierbei hilft Ihnen der Haushaltsplan. Nur so können Sie einschätzen, wie viel Geld Ihnen monatlich oder wöchentlich zur Verfügung steht, und welchen Betrag Sie beispielsweise zum Sparen oder Schuldenabbau einplanen können.

Sie stecken in finanziellen Schwierigkeiten? Wir bieten Ihnen professionelle Hilfe im Insolvenzrecht. Buchen Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch!

schuldenfrei werden!

Jetzt starten und

Überschrift 1 #243959 P1 Bold!

Endlich raus aus der Schuldenfalle: Lassen Sie sich von einem Schuldenberater unterstützen.

Oft neigen Schuldner dazu, Rechnungen gar nicht erst zu öffnen. Dies bringt aber nur weitere Probleme mit sich und verschärft die Schuldenfalle mitunter, z. B. wenn der Schuldner einen Mahnbescheid erhält und diesen ignoriert. Dann kommt als nächstes der Vollstreckungsbescheid und danach die Zwangsvollstreckung. Öffnen Sie deshalb jeden Brief. Er könnte wichtige Informationen enthalten.

Betroffene sollten sich klar machen, dass eine offensive Herangehensweise meist die beste ist. Sie sollten das Gespräch mit den Gläubigern suchen, um eine Lösung für das Problem zu finden. Mitunter lassen sich auf eine Ratenzahlung ein oder gewähren ein Moratorium (Zahlungsaufschub).

In vielen Fällen hilft nur eine professionelle Schuldnerberatung Menschen weiter, die in die Schuldenfalle hineingerutscht sind. Gemeinnützige Stellen bieten ihre Hilfe kostenlos. Sie erarbeiten mit den Betroffenen einen Schuldenregulierungsplan und unterstützen Sie bei den Verhandlungen mir ihren Gläubigern. Außerdem können sie Tipps dazu geben, wie sich Ausgaben reduzieren lassen. Eine kostenlose und unverbindliche Ersteinschätzung Ihres Falls können Sie auf www.schuldenanalyse-kostenlos.de ** vornehmen lassen.

Überschrift 2 #243959 P1 Bold!

Endlich raus aus der Schuldenfalle: Lassen Sie sich von einem Schuldenberater unterstützen.

Oft neigen Schuldner dazu, Rechnungen gar nicht erst zu öffnen. Dies bringt aber nur weitere Probleme mit sich und verschärft die Schuldenfalle mitunter, z. B. wenn der Schuldner einen Mahnbescheid erhält und diesen ignoriert. Dann kommt als nächstes der Vollstreckungsbescheid und danach die Zwangsvollstreckung. Öffnen Sie deshalb jeden Brief. Er könnte wichtige Informationen enthalten.

Betroffene sollten sich klar machen, dass eine offensive Herangehensweise meist die beste ist. Sie sollten das Gespräch mit den Gläubigern suchen, um eine Lösung für das Problem zu finden. Mitunter lassen sich auf eine Ratenzahlung ein oder gewähren ein Moratorium (Zahlungsaufschub).

In vielen Fällen hilft nur eine professionelle Schuldnerberatung Menschen weiter, die in die Schuldenfalle hineingerutscht sind. Gemeinnützige Stellen bieten ihre Hilfe kostenlos. Sie erarbeiten mit den Betroffenen einen Schuldenregulierungsplan und unterstützen Sie bei den Verhandlungen mir ihren Gläubigern. Außerdem können sie Tipps dazu geben, wie sich Ausgaben reduzieren lassen. Eine kostenlose und unverbindliche Ersteinschätzung Ihres Falls können Sie auf www.schuldenanalyse-kostenlos.de ** vornehmen lassen.
Raus aus den Schulden: Handeln Sie jetzt!

Überschrift 3 #243959 P1 Bold!

Endlich raus aus der Schuldenfalle: Lassen Sie sich von einem Schuldenberater unterstützen.

Oft neigen Schuldner dazu, Rechnungen gar nicht erst zu öffnen. Dies bringt aber nur weitere Probleme mit sich und verschärft die Schuldenfalle mitunter, z. B. wenn der Schuldner einen Mahnbescheid erhält und diesen ignoriert. Dann kommt als nächstes der Vollstreckungsbescheid und danach die Zwangsvollstreckung. Öffnen Sie deshalb jeden Brief. Er könnte wichtige Informationen enthalten.

Betroffene sollten sich klar machen, dass eine offensive Herangehensweise meist die beste ist. Sie sollten das Gespräch mit den Gläubigern suchen, um eine Lösung für das Problem zu finden. Mitunter lassen sich auf eine Ratenzahlung ein oder gewähren ein Moratorium (Zahlungsaufschub).

In vielen Fällen hilft nur eine professionelle Schuldnerberatung Menschen weiter, die in die Schuldenfalle hineingerutscht sind. Gemeinnützige Stellen bieten ihre Hilfe kostenlos. Sie erarbeiten mit den Betroffenen einen Schuldenregulierungsplan und unterstützen Sie bei den Verhandlungen mir ihren Gläubigern. Außerdem können sie Tipps dazu geben, wie sich Ausgaben reduzieren lassen. Eine kostenlose und unverbindliche Ersteinschätzung Ihres Falls können Sie auf www.schuldenanalyse-kostenlos.de ** vornehmen lassen.

Kostenlose Erstberatung buchen!

Deutschlandweit verfügbar per Telefon oder Videokonferenz